En Famille International organisiert 6-monatige Austauschprogramme in Spanien, Deutschland, Großbritannien, Irland, Kanada und den USA. Die Kinder verbringen ein Jahr zusammen: sechs Monate im Haus jedes Kindes. Für ältere Kinder bieten wir je nach Einzelfall angepasste Zeiträume an.
Die Regeln unseres Austauschs auf vollständigem sprachlichem Eintauchen , die eine beeindruckende Sprachgewandtheit ermöglicht.
Dabei ist wichtig zu betonen, dass En Famille International nicht nur eine Fremdsprache vermittelt, sondern auch eine zweite liebevolle Familie bietet. Am Ende des Austauschjahres entstehen oft lebenslange Verbindungen zwischen den Kindern und den Familien.
Wir setzen auf Qualität statt Quantität. Unser Credo: Den Familien nahe sein, um gemeinsam eine große internationale Familie zu bilden – die En Famille-Familie!
Unser Team arbeitet in allen Ländern mit denselben strengen Auswahlkriterien für Familien und einer sorgfältigen Betreuung der Austausche.
Für uns beginnt ein Austausch lange vor der eigentlichen Abreise. Sobald Sie mit uns in Kontakt treten, stellen wir sicher, dass Sie die Philosophie unseres Austauschs und das tägliche Zusammenleben während dieser Zeit verstehen.
Im Bildungsbereich ist es entscheidend, auf der gleichen Wellenlänge zu sein. Wenn unsere Sichtweisen stark von Ihren abweichen, wird es Ihrem Kind schwerfallen, sich in das neue Leben und die neue Familie zu integrieren. Deshalb begleiten wir Sie eng in dieser Vorbereitung.
Eltern spielen eine Schlüsselrolle im Austausch! Wir betonen immer wieder, dass der Erfolg eines Austauschs stark von der Einstellung der Eltern abhängt. Wenn Sie offen für Neues sind, wissen, wie man flexibel einen Rahmen setzt, und Ihre Zuneigung großzügig zeigen können, dann sind Sie bei uns genau richtig!
Liebe und Entschlossenheit – das sind die Schlüsselwörter für Eltern. Wir erklären diese Werte immer wieder bei unseren Treffen und in der Begleitung des Austauschs.
Auch Ihr Kind muss auf sein Abenteuer vorbereitet werden – ebenso wie die gesamte Familie. Bei den Vorbereitungstreffen wird verdeutlicht, welche Rolle jedes Familienmitglied spielt, wenn ein ausländisches Kind aufgenommen wird. Ihr Kind sollte in der Lage sein, sich anzupassen und die emotionale Bindung innerhalb einer Austauschbeziehung zu verstehen.
Vor der Abreise kontaktieren wir Ihr Kind, um ihm zusätzliche Ratschläge und Unterstützung zu geben.
Die Austauschfamilien wissen, dass sie uns jederzeit erreichen können. Wir haben die Erfahrung gemacht dass ein Austausch nicht immer ein „langer ruhiger Fluss“ ist. Wir tun unser Bestes, um die Integration der Kinder in ihr neues Leben zu fördern, und ermutigen die Eltern, uns auch bei scheinbar kleinen Fragen zu kontaktieren.
Auch die Austauschkinder wissen, dass sie uns leicht erreichen können. Nach etwa sieben Wochen führen wir eine Sprach- und Sozialbewertung (VHL) durch, um das sprachliche Niveau und die persönliche Entwicklung des Kindes zu beurteilen. Dieser Bericht wird den Familien übermittelt.
Etwa drei Wochen vor der Rückkehr des Kindes führen wir eine weitere Bewertung durch und teilen die Ergebnisse ebenfalls mit den Familien.
Unsere Werte
Die Familie, die wir sind,
Die Familie, die wir aufbauen
Respekt füreinander
Respekt für unsere Unterschiede,
Respekt für unseren Planeten
Zusammenwachsen durch Neugier, Engagement,
und das Eintauchen in Kultur und Sprache
Wir sind überzeugt, dass Kinder nach dem 6-monatigen Austauschprogramm nahezu zweisprachig (in der gesprochenen Sprache) sind. Die Ergebnisse sind ausgezeichnet: Die Kinder sprechen die neue Sprache fließend und mit dem gleichen Sprachgebrauch wie Gleichaltrige. Manche Kinder kehren mit einer außergewöhnlichen Aussprache und Betonung zurück.
Außergewöhnlich! Kinder integrieren sich leichter als Jugendliche. Sie tauchen vollständig in eine zweite Kultur ein und akzeptieren diese ohne große Schwierigkeiten. Viele Kinder äußern nach ihrer Rückkehr den Wunsch, wieder in das Austauschland zurückzukehren oder ein weiteres Land zu entdecken!
Einfach fabelhaft! Zwei Kinder im gleichen Alter, aus unterschiedlichen Ländern und mit verschiedenen Lebensstilen, teilen ganzes Jahr ihres Lebens miteinander – das entspricht einem Zehntel ihrer bisherigen Lebenszeit. Es entsteht oft eine Freundschaft fürs Leben.
Welch ein Glück, mit 10 Jahren eine zweite Familie zu haben – und das in einem anderen Land!
Man darf nicht die beiden Familien vergessen, die vollständig in den Austausch eingebunden sind. Sie besuchen sich gegenseitig, verbringen gemeinsam die Ferien und lernen das Land und die Kultur der anderen Familie kennen. Der „Fremde“ wird so zu einem Teil der Familie.